Die Schulungen werden in 5 Modulen angeboten:
Modul 1
Referent: Dr. med. Hartmut Bauer
Chefarzt der Abteilung Neurologie Stroke Unit
und Klinische Neurophysiologie, Marien-Hospital Euskirchen und
Vorsitzender der Alzheimer Gesellschaft Kreis Euskirchen e.V.
Demenz:
· Formen der Demenz
· Einstellung nach Schweregraden
· Erscheinungsbild und Verlauf der Demenz (Folgen des Gedächtnisabbaus)
Selbstsorge: Sich selbst „Wertschätzen“ und Freiräume schaffen
Modul 2
Referentin: Monika Kronenberg
Fachschwester für Geriatrie und Gerontopsychiatrie
Leiterin des Fachbereichs Demenz, Diakonisches Werk Euskirchen
Menschen mit einer Demenz verstehen:
· Zugang finden zur Realität von Menschen mit einer Demenz
· Krankheitserleben und Gefühlswelt von Menschen mit einer Demenz
· Herausforderndes Verhalten verstehen – mehrdimensionaler Zugang zu verändertem Verhalten und Erleben
Selbstsorge: Die psychischen Belastungen erkennen
Modul 3
Referentin: Monika Kronenberg
Fachschwester für Geriatrie und Gerontopsychiatrie
Leiterin des Fachbereichs Demenz, Diakonisches Werk Euskirchen
Bewältigungsstrategien für Pflegende:
· Kommunikation mit Menschen mit einer Demenz
· Wertschätzender Umgang / Validation / Biographiearbeit
· Umgang mit Menschen mit einer Demenz
· Tages-, Wochen- und Lebensstrukturierung und andere Orientierungshilfen
· Wohnraumanpassung (Hausnotruf, Licht Stolperfallen, Barrieren abbauen)
Selbstsorge: Entspannungstechniken, Hobby reaktivieren
Modul 4
Referent: Stephan Braun
Altenpfleger und Wohnbereichsleiter
Beiratsmitglied der Fachzeitung „Pflegen Demenz“
Entlastungsmöglichkeiten für Pflegende:
· Körperliche und Psychische Belastungen Pflegender / Änderung der eigenen Lebensgewohnheiten
· Reaktivierung und Einbindung des sozialen Netzwerks in der Pflege und Betreuung
· Selbsthilfegruppen
· Psychotherapeutische Begleitung
· Demenzcafes, Betreuungsangebote zu Hause, Tagespflege, Ambulante Pflege, Verhinderungspflege, Kurzzeitpflege
Selbstsorge: Zeit für Regenerationen – Möglichkeiten der Erholung
Modul 5
Referent: Stephan Braun
Altenpfleger und Wohnbereichsleiter
Beiratsmitglied der Fachzeitung „Pflegen Demenz“
Rechtliche und finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten:
· Hilfen durch die Krankenversicherung (SGB V)
· Hilfen durch das Schwerbehindertengesetzt (SGB IX)
· Hilfen durch die Pflegeversicherung (SGB XI)
· Hilfen im Rahmen der Sozialhilfe/Grundsicherung (SGB XII)
· Vorsorgevollmacht/Patientenverfügung/Betreuung (BGB 1896 ff.)
· Haftpflicht
· Unterbringung
Selbstsorge: Hilfe durch Kontakt zu anderen Betroffenen – Selbsthilfeorganisationen